Niki hatte 2017 einen schweren Unfall, stürzte von der Mauer der Burgruine Dürnstein, nahe der österreichischen Stadt Krems. Als er wieder bei Bewusstsein ist, befindet er sich im Jahr 1193. Ein Zeitreisender, der am Ort des Unfalls auf Richard Löwenherz trifft und in zwei vorhergehenden historischen Romanen mit und ohne den englischen König einige Abenteuer erlebt.
Isengrim, der 3. Band dieser Reihe, beginnt am Abend von Allerheiligen im Jahr 1194, einen Tag bevor Niki seine Engeltrud heiraten will. Während sie mit Freunden in einer Taverne sitzen, wird eine Freundin von Engeltrud, die Bademagd Magdalena, brutal ermordet. Niki findet die Leiche und beginnt mit seiner Braut und einem Freund nach dem Mörder zu suchen. Es kommt, wie es kommen muss: die Suche ist nicht einfach, Niki selbst gerät unter Mordverdacht. Für die meisten Bewohner des Städtchen Krems ist allerdings klar, wer die grausamen Morde verübt: ein Werwolf, den sie Isengrim nennen.
Natürlich kennt Niki die Ermittlungsmethoden der Neuzeit und muss mit seinem Wissen hin und her jonglieren, um nicht seine Vergangenheit aus dem 21. Jahrhundert zu verraten.
Christoph Görg erzählt die Geschichte dieses Zeitreisenden mit allen Haken und Ösen, in die sich der gut 800 Jahre vor seinem Unfall zu verfangen droht.
Eine locker geschriebene Story. Wer eine penibel recherchierte Darstellung des Lebens und genauer Fakten jener Zeit erwartet, wird nicht zufrieden sein. In Isengrim geht es jedoch mehr um eine weitgehend erfrischende Geschichte, ein bisschen Spannung und einiges an Sex, zum Teil auch abstoßenden.
Sieht man von den derben Sexszenen und der nur teilweise authentischen Verortung im ausgehenden 12. Jahrhundert ab, bleibt noch ein guter Teil nette Unterhaltung übrig, in denen die Unterschiede der Lebensweise und -umstände der verschiedenen Zeiten beschrieben werden.
Ob das den Freunden historischer Kriminalromane – denn als solcher wird Isengrim ausgelobt – genug ist? Ich kann es mir nicht vorstellen.
– – – O – – –
Christoph Görg: Isengrim, erschienen im Goldegg Verlag (2022)