Kann Krimilesen bilden? – oder: „Kennst Du Toni Sender?“

Ich behaupte nicht, dass das Lesen von Kriminalromanen bildet. Es kann jedoch Anstoß sein, sich mit Ereignissen aus der Geschichte, Politik, Gesellschaft oder ganz anderen Bereichen auseinanderzusetzen, gleich, ob das nun über Wikipedia, durch Nachschlagen im Brockhaus geschieht oder ob andere Quellen angezapft werden.

Neulich habe ich mich nach der Lektüre von Oliver Bottinis „Ein paar Tage Licht“ über die Geschichte und Lage in Algerien informiert und mich mal wieder auf den letzten Stand der für Deutschland ach so wirtschaftlich und politisch wichtigen Rüstungsexporte auf den letzten Stand gebracht. (In diesem Zusammenhang: Vielen Dank Herr Niebel, dass Sie durch Ihre Lobbyarbeit künftig die Rüstungsindustrie unseres Landes unterstützen werden). Dann war da noch der Krimi von Elisabeth Florin, die in ihrem Debutroman „Commissario Pavarotti trifft keinen Ton“ einiges zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert, zur Italianisierung und dem Befreiungskampf in den 60ern des letzten Jahrhunderts durch die Südtiroler Freiheitskämpfer mit ihren Erfolgen und letztlich dem Scheitern durch Verräter in ihren eigenen Reihen schrieb.

P1010460Nun habe ich gerade „Totengruft“ von Susanne Kronenberg gelesen, und sie erzählt in der einen Zeitebene dieses Krimis aus dem Leben von Toni Sender. Einer Politikerin, Gewerkschaftlerin, bis 1933 Mitglied des Deutschen Reichstages. Kämpferin gegen Nationalismus und Stalinismus. Eine der ersten Frauen, die sich in dieser Zeit politisch und gesellschaftlich in so hohem Maße für eine bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen der Arbeiter eingesetzt, die für die Demokratie in Deutschland gekämpft hat und schließlich 1933 als Jüdin dem Naziregime gerade noch entfliehen konnte. Später hat Toni Sender bei den Vereinten Nationen weiter für Arbeiter- Frauen- und Menschenrechte gekämpft.

Ich hatte noch nie von Toni Sender gehört!

Jetzt habe ich sie dank des Krimis von Susanne Kronenberg ein wenig kennengelernt – und wie es der Zufall will: vor wenigen Tagen bin ich in unserer lokalen Zeitung auf einen Artikel über Toni Sender gestoßen. Wikipedia habe ich auch befragt, zudem beschreibt Susanne Kronenberg am Ende ihres Buches Leben und Wirken der Politikerin und Gewerkschaftlerin.

Fazit: Ich habe ein Stück aus der realen Welt durch Krimilesen dazugelernt, habe Toni Sender kennengelernt, eine faszinierende Persönlichkeit!

Dieser Beitrag wurde unter Notizen abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Kann Krimilesen bilden? – oder: „Kennst Du Toni Sender?“

  1. meikesbuntewelt schreibt:

    Ich behaupte ja, dass Lesen grundsätzlich bildet. Irgendwas bleibt immer hängen, regt an, interessiert. Und wenn es nur das Gefühl für Sprache ist, das sich aus-bildet.

    Toni Sender kannte ich bis soeben übrigens auch nicht. Es klingt aber so, als sollte man sich für sie interessieren.

  2. richensa schreibt:

    Genau, Lesen bildet ümmer… also lesen wir weiterhin was uns unter die Augen kommt…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..