Meine Krimi-Highlights Q2-2014

2014 ist für mich bisher ein gutes Krimijahr mit vielen interessanten und spannenden Neuerscheinungen.

Von den Kriminalromanen, die ich im 2. Quartal gelesen habe, gefielen mir fünf besonders gut:

.

International:

P1010005Ausbruch von Dominique Manotti ist die Geschichte des Kleinkriminellen Filippo, der mit Carlo, einem ehemals führenden Mitglied von Italiens extremer Linke, aus dem Gefängnis ausbricht. Carlo trennt sich von Filippo und wird bei einem Banküberfall erschossen. Filippo schließt sich Exil-Italienern in Paris an und schreibt ein Buch über „sein Leben mit Carlo“, einschließlich seiner Beteiligung am Banküberfall.Was als Fiktion von dem unpolitischen Filippo dargestellt wird, interpretieren italienische Geheimdienste als Realität und verfolgen Filippo. Der Ausgang dieses Geheimdienstwahns ist vorstellbar. Und obwohl die Zeit des Geschehens in diesem Roman vor rund 30 Jahren angesiedelt ist, zeigt das Werk beklemmende Aktualität.

.

National:

Statt wie üblich ein Werk hier besonders hervorzuheben, kann ich mich dieses Mal nicht entscheiden und so stelle ich heute vier Romane vor, zunächst drei mit politischen Hintergrund oder Bezug vor – in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Autoren.

.

P1010239Ein paar Tage Licht von Oliver Bottini beschreibt den Irrsinn deutscher Rüstungsexporte in scheindemokratisch regierte Länder – hier: Algerien – . Ein einfaches Geschäft für Regierungen auf beiden Seiten und für Rüstungskonzerne. Politiker, Chefs und Lobbyisten der Waffenschmieden, Militärs sind nicht zimperlich, unterliegen Streben nach Gewinn, Streben nach Wiederwahl, Streben nach Beförderung. Win-win-Situation für zwei Parteien, wenn diese sich an die Regeln halten. Verlierer ist die Bevölkerung, denn die Waffen sollen gegen jene gerichtet werden, die sich für die Verbesserung der Verhältnisse einsetzen. Die derzeitige „Balance“ soll mit Waffengewalt gewahrt bleiben. Mittendrin ein Vertreter eines deutschen Rüstungskonzerns, der entführt wird, auf der anderen Seite Djamel, der in der Illusion lebt, die Verhältnisse in seinem Land mit Gleichgesinnten friedlich ändern zu können. Es ist ein desillusionierender Thriller, den Oliver Bottini geschrieben hat, ein faszinierender, der in Bezug auf die deutschen Rüstungsexporte schockiert.

.

P1010014Es gibt keine Toten von Anne Kuhlmeyer ist ein Kriminalroman, der die Gewalt der rechten Szene aufzeigt, die darauf bedacht ist, dass Deutschland den Deutschen zu gehören hat. Auf der anderen steht der in Deutschland lebende Jude Daniel, der sich zusammen mit Migranten und Asylanten, ausgebeuteten Lohnsklaven und anderen wenig geachteten Menschen in unserem Land im gesellschaftlichen Abseits auf der Opferseite sieht. Beiden Gruppen ist gemeinsam, dass sie einem teilweise tatenlos und ohnmächtig zuschauenden Staat nicht vertrauen, die Rechte, die sie für sich reklamieren, zu sichern – gleich, ob es sich um legitime Rechte handelt oder um sogenannte Rechte aus altem Nazi-Gedankengut. Mittendrin die Ex-Komissarin Marlene, persönlich zu Daniel hingezogen, doch immer kritischer seinem Handeln gegenüber. Ein Kriminalroman, der nachdenklich stimmt. Und eine Story, die es wert ist, geschrieben worden zu sein. Das ist Anne Kuhlmeyer sehr gut gelungen.

.

P1010003Gefährlicher Frühling von Sophie Sumburane. Sophie Sumburane beschreibt, wie gefährlich die Beteiligung an friedlichen Protesten im „Arabischen Frühling“ Ägyptens im Jahre 2011 für alle die sein kann, die während der Massenproteste der Polizeiwillkür ausgesetzt sind. 2013 taucht eines dieser Opfer in Leipzig in der Firma einer Beratungs- und Exportfirma auf, in anderer Funktion.

Ein Krimi mit interessanten Einblicken in brutale Politik und schmutzige Geschäfte.

Sophie Sumburane erzählt die Geschichte mit frischen Worten. Es ist aber nicht nur die frische Sprache, es ist auch das offene Ende der Geschichte, die nichtklassisch für einen Kriminalroman endet. Und so ist die Story von der ersten bis zur letzten Seite eine ungewöhnliche, herausbrechend aus dem üblichen Krimi-Einerlei!

.

Ebenfalls ein Highlight, ein Krimi, der in naher Zukunft spielt:

P1010207Drohnenland von Tom Hillenbrand. In den 40er Jahren dieses Jahrhunderts observieren Drohnen unser Tun und Treiben, Bewegungen und Verhalten nahezu aller Menschen, Parteien und Organisationen. In riesigen Datenbanken werden die Ergebnisse dieser totalen Überwachung gespeichert, durch künstliche Intelligenz verarbeitet und bei Bedarf berechtigten Nutzern präsentiert. George Orwells Science Fiction Roman 1984 erscheint als veraltetes, belächelnswertes Modell. Wie mit diesem Datenmaterial Verbrechen aufgeklärt werden oder durch Manipulationen vertuscht werden können, erzählt Tom Hillenbrand anhand von Ereignissen und unnatürlichen Todesfällen in Zusammenhang mit Vorbereitungen zu Abstimmungen im europäischen Parlament. Besonders beeindruckend ist das Szenario, das Hillenbrand sich ausgedacht hat, mit dieser totalen Überwachung in einer Welt, in der Drohnen jeglicher Art alles beobachten und speichern, aber auch die die Welt, die sich politisch und durch Klimawandel dramatisch verändert hat.

Dieser Beitrag wurde unter Notizen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..